top of page

3 MINUTEN MIT ZBINDEN

Frühling

0168_Monat_März1965.jpg

März (Holzstich)

0617B_MonatApril.jpg

April (Zeichnung)

0192_Monat-April.JPG

April (Holzstich)

0197_Monat-Mai1976.jpg

Die Frühlingsmonate:

März (1965), April (1975), Mai (1976)

Drei Holzstiche, 16 x 21 cm,

in Klammern das Entstehungsjahr.

 

Keine Fabrik, kein Wohnblock, kein Hochhaus.

Kein Auto, kein Flugzeug, vereinzelt ein Traktor.

Keine Autobahn, kein Kreisel, keine Verkehrsampel.

Ein kleiner Bahnhof, Barriere beim Bahnübergang.

 

Dörfliche Idylle? Nein. 

Das Werk Zbindens vor, während und nach 

der Entstehungszeit der Kalenderblätter von 1965 bis 77 

lässt keinen Zweifel offen, dass ihm das Phänomen der Ungleichzeitigkeit durchaus bewusst war: 

In der gleichen Zeit sind verschiedene Zeitalter präsent. 

Die Industrialisierung ist nicht in jeder Gegend gleich weit fortgeschritten und gleich sichtbar.

​

Ein paar Beispiele aus Zbindens Werk…

… vor 1965 – 1977:

Arbeiten beim Bau der Staumauern 

Grimsel, Lienne und Albigna

in den Fünfzigerjahren

während dieser Zeit:

Tscharnergut 1965, Poseidon 1974, 

Ikarus II 1975

kurz nach 1965 – 1977:

Arbeiter 1978, Bei BBC 1979

 

Wahrscheinlicher: 

Emil Zbinden wollte die letzte Chance beim Schopf packen, 

um in einer Zeit, da die dritte industrielle Revolution 

schon in Gang war, 

der vorindustriellen Gesellschaft 

ein zwölfteiliges „Denk-Mal“ zu setzen.

​

In den nachfolgenden Kapiteln 15 bis 17 

sollen alle Kalenderbilder,

gruppiert nach Jahreszeiten, 

unter je einem anderen Blickwinkel vorgestellt werden.

Bei allen gilt, was schon in Kapitel 8 

zu lesen war:

„Meistens hat er grosse Sichten gewählt, 

um Raum für viele Detailszenen, 

die so unscheinbaren, aber in der Bilderzählung wichtigen 

Nebensächlichkeiten zu gewinnen.“

(Guido Magnaguagno, Emil Zbinden, Das graphische Werk, 

1. Freie Blätter 1926 – 1981Hauterive 1982, S.54)

pst

​

​

​

​

 

​

Mai (Holzstich), siehe auch Kapitel 8

bottom of page