3 MINUTEN MIT ZBINDEN
Hier das Monatsblatt „Mai“ von 1976

Skizze

Zeichnung
Machen wir Inventur:
Kinder: 7
Mädchen: 4
Buben: 3
Erwachsene: 22
Männer: 20
Frauen: 2
„Friedensapostel“: 1
Bäume: 3
Maibäume: 1
Sträucher: 1
Fahnen: 2
Ziegel: ungezählte
Gräser/Blumen: ungezählte
Blüten: ungezählte
Hunde: 1
Katzen: 1
Pferde: 1
Mai
Zwischen 1965 und 1977 hat Emil Zbinden zwölf Monatsblätter geschaffen, Holzstiche, alle im Format 16 x 21cm, mit geringen Unterschieden.
„Meistens hat er grosse Sichten gewählt, um Raum für viele Detailszenen, die so unscheinbaren, aber in der Bilderzählung wichtigen Nebensächlichkeiten zu gewinnen.“
Guido Magnaguagno, Emil Zbinden, Das graphische Werk, 1. Freie Blätter 1926 – 1981, Hauterive 1982, S. 54
Vögel: 4
Schmetterlinge: 1
Arbeitermusik-Korps: 1
Musikanten: 15
Tambouren: 1
Paukisten: 1
Cinellenspieler: 1
Sousaphonspieler: 1
Trompeter: 2
Hornisten: 3
Saxophonisten: 1
Klarinettisten: 2
Posaunisten: 1
Musikanten, Instrument undefiniert: 2
Dirigenten: 1
Fähnriche: 1
Melodien: 1
Ob „Internationale“ oder „Berner Marsch“, muss ungeklärt bleiben. pst
